Eco

Eco

27.10. 11:00
ORF 2
30 minutos
1979
Austria Documental / Reportajes

Magazin Österreich. Raub im Museum - wie gestohlene Juwelen und Kunstschätze zu Geld gemacht werden Ein spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt. Binnen weniger Minuten erbeuteten die Täter wertvolle Stücke der französischen Kronjuwelen - und damit auch einen Teil der nationalen Geschichte. Das erinnert an den Raub der Goldenen Saliera, die 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gestohlen wurde. Weltweit gehen Experten von bis zu 8 Milliarden US-Dollar Schaden jährlich durch Kunstdiebstähle aus. Aber wie gelingt es Dieben, derart berühmte Schätze zu Geld zu machen? Offiziell lassen sich Kronjuwelen kaum verkaufen. Bleibt also noch der Schwarzmarkt - aber wie läuft das ab? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Aufrüstung in Österreich - ohne Korruptionsgefahr? Das Bundesheer will bis 2032 investieren wie noch nie zuvor: Mindestens 17 Milliarden Euro sollen in neue Ausrüstung fließen. Ob Flugzeuge, Schützenpanzer oder Systeme zur Luftabwehr - das Bundesheer darf einkaufen. Das freut die Rüstungsindustrie und ihre Zulieferer im In- und Ausland. Doch über den Begehrlichkeiten von Militär und Unternehmen schwebt ein Damoklesschwert: Die Korruptionsaffäre rund um die Eurofighter-Beschaffung in den 2000er-Jahren. Zumindest 100 Millionen Euro sind damals als Bestechungsgelder geflossen. Wie korruptionsanfällig sind Rüstungsgeschäfte heute - gut 20 Jahre später? Bericht: Matthias Linke, Hans Hrabal Noch immer 4 % - wie die hohe Teuerung zustande kommt Es ist wie verhext. Österreich hat nach wie vor eine hohe Teuerungsrate von 4 %. Im EU-Vergleich liegen wir damit im absoluten Spitzenfeld und das schon das gesamte vergangene Jahr. Aber was sagen die 4 % tatsächlich über unser Leben aus? In den Warenkorb, aus dem sich die Inflationsrate ergibt, werden nicht nur die Preise für Energie oder Mieten, sondern auch eher Unerwartetes - wie der Preis für einen Ziegel oder eine Hundeleine - hineingerechnet. Ist die "eigene" Inflationsrate höher oder niedriger? Und wie verlässlich ist überhaupt der Vergleich mit anderen EU-Ländern? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn. Der Beitrag bildet den Abschluss des ORF-Schwerpunkts ‚Teuerung' der Magazine Thema, Report und Eco.

más información
Grabar

Eventos similares

Ulice
Top Gun: Maverick
FORTUNA:LIGA
Big Bang
El día nuevo
Ordinace v růžové zahradě
Správy

Sobre el evento

deu
1979
Austria Documental / Reportajes

Magazin Österreich. Raub im Museum - wie gestohlene Juwelen und Kunstschätze zu Geld gemacht werden
Ein spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt. Binnen weniger Minuten erbeuteten die Täter wertvolle Stücke der französischen Kronjuwelen - und damit auch einen Teil der nationalen Geschichte. Das erinnert an den Raub der Goldenen Saliera, die 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gestohlen wurde. Weltweit gehen Experten von bis zu 8 Milliarden US-Dollar Schaden jährlich durch Kunstdiebstähle aus. Aber wie gelingt es Dieben, derart berühmte Schätze zu Geld zu machen? Offiziell lassen sich Kronjuwelen kaum verkaufen. Bleibt also noch der Schwarzmarkt - aber wie läuft das ab? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger

Aufrüstung in Österreich - ohne Korruptionsgefahr?
Das Bundesheer will bis 2032 investieren wie noch nie zuvor: Mindestens 17 Milliarden Euro sollen in neue Ausrüstung fließen. Ob Flugzeuge, Schützenpanzer oder Systeme zur Luftabwehr - das Bundesheer darf einkaufen. Das freut die Rüstungsindustrie und ihre Zulieferer im In- und Ausland. Doch über den Begehrlichkeiten von Militär und Unternehmen schwebt ein Damoklesschwert: Die Korruptionsaffäre rund um die Eurofighter-Beschaffung in den 2000er-Jahren. Zumindest 100 Millionen Euro sind damals als Bestechungsgelder geflossen. Wie korruptionsanfällig sind Rüstungsgeschäfte heute - gut 20 Jahre später? Bericht: Matthias Linke, Hans Hrabal

Noch immer 4 % - wie die hohe Teuerung zustande kommt
Es ist wie verhext. Österreich hat nach wie vor eine hohe Teuerungsrate von 4 %. Im EU-Vergleich liegen wir damit im absoluten Spitzenfeld und das schon das gesamte vergangene Jahr. Aber was sagen die 4 % tatsächlich über unser Leben aus? In den Warenkorb, aus dem sich die Inflationsrate ergibt, werden nicht nur die Preise für Energie oder Mieten, sondern auch eher Unerwartetes - wie der Preis für einen Ziegel oder eine Hundeleine - hineingerechnet. Ist die "eigene" Inflationsrate höher oder niedriger? Und wie verlässlich ist überhaupt der Vergleich mit anderen EU-Ländern? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn. Der Beitrag bildet den Abschluss des ORF-Schwerpunkts ‚Teuerung' der Magazine Thema, Report und Eco.