Plusminus
* Heizsaison – Was das warme Wohnzimmer kostet Gas, Öl, Holzpellets, Fernwärme oder Wärmepumpe? Die Preise für die Wärmeträger sind in den vergangenen Jahren zum Teil sprunghaft angestiegen, manche auch wieder gesunken. Wer zahlt in dieser Heizsaison am meisten fürs warme Wohnzimmer? Wer am wenigsten? Die neue Studie eines großen Ablesedienstes zeigt interessante Antworten. Dazu schaut Plusminus in die Zukunft, wenn der CO2-Preis steigt. Für wen lohnt sich ein Umstieg beim Heizen? * Rentendiskussion – Was das Ausland uns lehrt Im nächsten Sommer dürften die Renten erneut um 3,7% steigen, sagen erste Schätzungen. Stärker als die derzeitige Inflationsrate. Nur: Wer soll das bezahlen? In der Diskussion um die Zukunft der Alterssicherung mischen sich die kritischen Stimmen junger Beitragszahlender. Aber jeder Reformvorschlag erhält massiv Gegenwind. Auch deshalb will die Bundesregierung eine Rentenkommission beauftragen, bis 2027 Vorschläge zu erarbeiten. Dabei gab es in den vergangenen Jahren bereits diverse Rentenkommissionen. Ihre Vorschläge sind zum Teil in den Nachbarländern zu sehen: In der Schweiz gibt es keine Beitragsbemessungsgrenze, Gutverdiener zahlen so deutlich mehr in die Rentenkasse ein. In Österreich zahlen auch Selbständige, Beamte und Politiker ein. Und in den Niederlanden steigt das Rentenalter mit der Lebenserwartung. Viele machbare Vorschläge: Was passt für Deutschland? * Bau-Turbo – Wo es warum schon klappt Das Industrieunternehmen Samson zieht gerade seine kompletten Werkshallen und mit über 2000 Mitarbeitern und hunderten Maschinen von Frankfurt nach Offenbach um. Innerhalb von gut zwei Jahren. Am Frankfurter Flughafen entsteht derzeit im geplanten Zeit- und Kostenrahmen ein neues Terminal, in dem etwa so viele Passagiere abgefertigt werden können wie am gesamten Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg. Und in Hattersheim wird in Rekordzeit ein Neubaugebiet mit hunderten Wohnungen und Häusern entwickelt. Drei Beispiele, die zeigen, dass der oft besprochene Bau-Turbo schon gezündet hat. Warum es hier klappt? Weil Firmen und Ämter an einem Strang ziehen und umsichtig planen.
Více informacíO pořadu
* Heizsaison – Was das warme Wohnzimmer kostet
Gas, Öl, Holzpellets, Fernwärme oder Wärmepumpe? Die Preise für die Wärmeträger sind in den vergangenen Jahren zum Teil sprunghaft angestiegen, manche auch wieder gesunken. Wer zahlt in dieser Heizsaison am meisten fürs warme Wohnzimmer? Wer am wenigsten? Die neue Studie eines großen Ablesedienstes zeigt interessante Antworten. Dazu schaut Plusminus in die Zukunft, wenn der CO2-Preis steigt. Für wen lohnt sich ein Umstieg beim Heizen?
* Rentendiskussion – Was das Ausland uns lehrt
Im nächsten Sommer dürften die Renten erneut um 3,7% steigen, sagen erste Schätzungen. Stärker als die derzeitige Inflationsrate. Nur: Wer soll das bezahlen? In der Diskussion um die Zukunft der Alterssicherung mischen sich die kritischen Stimmen junger Beitragszahlender. Aber jeder Reformvorschlag erhält massiv Gegenwind. Auch deshalb will die Bundesregierung eine Rentenkommission beauftragen, bis 2027 Vorschläge zu erarbeiten. Dabei gab es in den vergangenen Jahren bereits diverse Rentenkommissionen. Ihre Vorschläge sind zum Teil in den
Nachbarländern zu sehen: In der Schweiz gibt es keine Beitragsbemessungsgrenze, Gutverdiener zahlen so deutlich mehr in die Rentenkasse ein. In Österreich zahlen auch Selbständige, Beamte und Politiker ein. Und in den Niederlanden steigt das Rentenalter mit der Lebenserwartung. Viele machbare Vorschläge: Was passt für Deutschland?
* Bau-Turbo – Wo es warum schon klappt
Das Industrieunternehmen Samson zieht gerade seine kompletten Werkshallen und mit über 2000 Mitarbeitern und hunderten Maschinen von Frankfurt nach Offenbach um. Innerhalb von gut zwei Jahren. Am Frankfurter Flughafen entsteht derzeit im geplanten Zeit- und Kostenrahmen ein neues Terminal, in dem etwa so viele Passagiere abgefertigt werden können wie am gesamten Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg. Und in Hattersheim wird in
Rekordzeit ein Neubaugebiet mit hunderten Wohnungen und Häusern entwickelt. Drei Beispiele, die zeigen, dass der oft besprochene Bau-Turbo schon gezündet hat. Warum es hier klappt? Weil Firmen und Ämter an einem Strang ziehen und umsichtig planen.